WEITERBILDUNGSANGEBOT
AUTOMOTIVE
CONNECTED CAR
DIGITALISIERUNG
ELEKTRISCHE ANTRIEBE
ELEKTRONIK
ELEKTROMOBILITÄT/BATTERIETECHNIK
ENERGIESPEICHER / NETZE
ENERGIETECHNIK
ENTWICKLUNG UND QUALITÄT
FAHRWERK / KAROSSERIE / SICHERHEIT
FAHRZEUGELEKTRONIK / SENSORIK
KOMFORT / NVH / INTERIEUR
POWERTRAIN/EMISSIONEN
VERKEHRSTECHNIK/LOGISTIK
WERKSTOFFE
INFORMATIONEN
TEILNEHMER UND INTERESSENTEN
SPONSOREN UND AUSSTELLER
REFERENTEN
PRESSESERVICE
DOWNLOADS
KFZ-AUTOMOTIVE
1. Halbjahr 2025 (PDF)
BATTERIETECHNIK / ELEKTROMOBILITÄT
1. Halbjahr 2025 (PDF)
ELEKTRISCHE ANTRIEBE
1. Halbjahr 2025 (PDF)
PARTNER
KONTAKT
Menü
Menü
Alle Weiterbildungsangebote
Alle
78
/
abwehrender Brandschutz
0
/
Automotive
60
/
Batterietechnik
0
/
Brandschutz
0
/
Connected Car
1
/
Digitalisierung
1
/
Elektromobilität
0
/
Elektronik
8
/
Elektrotechnik
1
/
Energietechnik
3
/
Entwicklung/Qualität
14
/
Fahrwerk/Karosserie/Sicherheit
7
/
Fahrzeugelektronik/Sensorik
5
/
Komfort/NVH/Interieur
3
/
Konstruktion/Entwicklung
2
/
Ladeinfrastruktur/E-Mobilität
0
/
Maschinen- und Anlagenbau
2
/
Seminare & Workshops
78
/
Wasserstoff
0
/
Werkstoffe
2
Herstellung von grünem Wasserstoff
Conformity of Production (CoP) – Level 1
Hochvoltsysteme in batterieelektrischen Fahrzeugen
PSCR Schulung – Product Safety and Conformity Representative
Genehmigungsverfahren Level 1 – EU 2018/858
Künstliche Intelligenz und neuronale Netze in der Produktentwicklung
Wasserstoff-Infrastruktur – Besondere Anforderungen bei der Mobilität
Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte
Wasserstoffverbrennungsmotor – Grundlagen, Potential und Herausforderungen
Technische 2D Zeichnungen – Schwerpunkt Kunststoffe
LKW unter Strom – Elektromobilität im Schwerlastverkehr
Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für effizientere Energiesysteme
Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen
Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für Nutzfahrzeuge
Batterie-Management-Systeme für Hochvolt-Batterien (Lithium-Ionen)
Normgerechte Erstellung von technischen 2D Zeichnungen
Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart Charging und Vehicle-to-Load
Brände von Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen kontrollieren, eindämmen und vorbeugen
Grundlagen der Nutzfahrzeug-Technologie – LKW und Omnibus
Emissionen von Fahrzeugen – Prüfverfahren, Prüfstände, Portable Messeinrichtungen
Wasserstoff und Brennstoffzelle
Hochvolt-Systeme und Bordnetztopologien in Elektrofahrzeugen
Hochvoltkomponenten und -systeme in Elektro- und Hybridfahrzeugen
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home und Smart Charging
Batterien richtig prüfen und testen
Komfortentwicklung von Fahrzeugsitzen
Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge
Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher
Elektrische Maschinen mit reduziertem Selten-Erd-Magnetmaterial
Lithium-Ionen-Festkörperbatterien
Alterung und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen
Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis
Wärmemanagement – Thermische Optimierung elektronischer Systeme
Wasserstoff für Anwender
Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren
Iot-Funksysteme
Automotive Core Tools
EMV-konformes Leiterplatten-Design
Faserverbundtechnik in Theorie und Praxis – Grundlagenseminar
Hochvolt-Steckverbinder im Automobil
Elektrische Maschinen mit konzentrierten Wicklungen
Fahrzeugbrände – Entstehung durch Fehler bei Konstruktion, Herstellung oder Instruktion
Traktionsmotoren – Design, Optimierung und Analyse
Grundlagen der Prüfstandstechnik in der Betriebsfestigkeit
Schwingungsdiagnose und Zustandsüberwachung (Condition Monitoring)
DoE – Versuchsmethodik: Versuchsaufwand minimieren – Versuchsaussagen maximieren
Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen gemäß DGUV-V 70
Kraftfahrzeugakustik – Schwingungs- und Geräuschkomfort (NVH)
Schaltungssimulation mit LTspice® und Vertiefung EMV-Simulation
Leistungselektronik
Fahrdynamik und Fahrwerk
Wechselwirkungen Motor – Frequenzumrichter
Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien
Antennentechnik – Basiswissen für die Anwendung in modernen Funk- und Kommunikationssystemen
Elektronikkühlung – Wärmemanagement
Magnettechnik Magnetwerkstoffe – Messverfahren und Magnetauslegung
Bussysteme im Automobil
Normgerechte Konstruktionszeichnungen für die moderne Fertigung
EMV im Automobil – Grundlagen mit Mess- und Prüftechnik
Batterietag NRW
Angewandte Versuchsmethodik und Lebensdauererprobung
Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie
Schwingungsanalyse – Interpretation der Ergebnisse von Schwingungsberechnungen und -messungen
Basiswissen Batterien
Kunststoffe – Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen
Steigerung der Zuverlässigkeit in der Automobilelektronik
Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und Fahrzeugbauingenieure
eehe – Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement
Elektromagnetische Verträglichkeit – Grundlagen
Steckverbinder im Auto
Fahrzeugsitze
Automobil-EMV – Schwerpunkt Elektrofahrzeuge
Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung
Sensoren im Automobil
Fahrzeugklimatisierung
Ausbildung zum Toleranzmanager (ISO-GPS) inklusive Prüfung und Zertifikat
Fahrzeug-Aerodynamik
Nach oben scrollen