Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte
Batteriemanagementsysteme – Grundlagen und fortgeschrittene…
Wasserstoffverbrennungsmotor – Grundlagen, Potential und Herausforderungen
Wasserstoffverbrennungsmotor – Grundlagen, Potential und…
LKW unter Strom – Elektromobilität im Schwerlastverkehr
LKW unter Strom - Elektromobilität im Schwerlastverkehr
Zum…
Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für effizientere Energiesysteme
Siliziumkarbid – Schlüsseltechnologie für effizientere…
Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen
Brennstoffzellen – Grundlagen und Anwendungen
Zum…
Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für Nutzfahrzeuge
Hochvoltbatterien (Lithium-Ionen) für Nutzfahrzeuge
Zum…
Batterie-Management-Systeme für Hochvolt-Batterien (Lithium-Ionen)
Batterie-Management-Systeme für Hochvolt-Batterien (Lithium-Ionen)
Zum…
Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz
Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz
Zum…
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart Charging und Vehicle-to-Load
Vehicle-to-Grid, Vehicle-to-Home, Smart Charging und Vehicle-to-Load
Zum…
Hochvolt-Systeme und Bordnetztopologien in Elektrofahrzeugen
Hochvolt-Systeme und Bordnetztopologien in Elektrofahrzeugen
Zum…
Batterien richtig prüfen und testen
Batterien richtig prüfen und testen
Zum Thema Elektrochemische…
Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge
Fahrzeugklimatisierung und Thermomanagement für Elektrofahrzeuge
Zum…
Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme: E-Fahrzeug, Stationäre Speicher
Performance und Alterungsdiagnostik moderner Batteriesysteme:…
Elektrische Maschinen mit reduziertem Selten-Erd-Magnetmaterial
Elektrische Maschinen mit reduziertem Selten-Erd-Magnetmaterial
Zum…
Lithium-Ionen-Festkörperbatterien
Lithium-Ionen-Festkörperbatterien
Zum Thema Die…
Alterung und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen
Alterung und Post-Mortem Analysen von Lithium-Ionen-Zellen
Zum…
Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld und der täglichen Praxis
Lithium-Ionen-Batterien – Sicherer Umgang im Arbeitsumfeld…
Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren
Lithium-Ionen-Batterien richtig temperieren
Zum…
Hochvolt-Steckverbinder im Automobil
Hochvolt-Steckverbinder im Automobil
Zum Thema Aufgrund…
Elektrische Maschinen mit konzentrierten Wicklungen
Elektrische Maschinen mit konzentrierten Wicklungen
Zum…
Traktionsmotoren – Design, Optimierung und Analyse
Traktionsmotoren - Design, Optimierung und Analyse
Zum…
Wechselwirkungen Motor – Frequenzumrichter
Wechselwirkungen Motor - Frequenzumrichter
Zum Thema…
Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien
Thermomanagement von Lithium-Ionen-Batterien
Zum…
Batterietag NRW
Batterietag NRW
Zum Thema Der Einsatz von Batterien…
Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie
Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie
Zum…
Basiswissen Batterien
Basiswissen Batterien
Zum Thema Ohne hochleistungsfähige…
Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und Fahrzeugbauingenieure
Elektrische Antriebe für Maschinenbau- und Fahrzeugbauingenieure
Zum…
eehe – Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement
eehe - Elektrik & Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen…
Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von der Zelle zur Anwendung
Lithium-Ionen-Batterien für die Elektromobilität – von…
Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Bernd Hömberg
Tel: 0201/1803-249
Fax: 0201/1803-263
E-Mail: b.hoemberg@hdt.de
Haus der Technik e. V.
Hollestr. 1, 45127 Essen
Tel: 0201/1803-1 (Zentrale)
Fax: 0201/1803-269 (Zentrale)
E-Mail: hdt@hdt.de
Internet: www.hdt.de
Hilfe und Informationen
Telefonische Unterstützung und
Beratung unter: 0201/1803-1
mo – do 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr
freitags 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr