Elektrische Lenksysteme und deren Fahrerassistenzfunktionen

 

Zum Thema Lenksysteme sind die wichtigsten Fahrzeugsysteme zur Beeinflussung der Querdynamik des Fahrzeugs. Sie entlasten den Fahrer bei der Erfüllung der Fahrzeugführung und sie dienen zur Verbesserung der Fahrzeugsicherheit.  Nachdem jahrzehntelang nahezu ausschließlich hydraulische Lenksysteme in den Fahrzeugen Anwendung fanden, sind heute und zukünftig im Wesentlichen elektromechanische Lenksysteme (EPS) im Einsatz. Neben der verbesserten Energieeffizienz eröffnen EPS-Systeme neue Funktionsmöglichkeiten.  Neben der softwaretechnischen Parametrierung der „Standard“-Lenkungsfunktion wie Lenkunterstützung, Dämpfung oder Rücklauf, gibt es weiterführende fahrerunterstützende Funktionen wie z. B. automatisches Einparken oder automatische Fahrspurführung. Hieraus ergeben sich auch weitere Anforderungen bezüglich Lenkungsauslegung und Systemsicherheit, die ebenfalls in diesem Seminar berücksichtigt werden. Die Fortschritte in der Lenkungstechnik haben darüber hinaus zu aktiven Lenksystemen (AFS) geführt, die eine weitere Komfortsteigerung durch Lenkwinkelüberlagerung ermöglichen. Hierüber kann beispielsweise eine vollständig variable Lenkübersetzung realisiert werden.  

 

Zielsetzung Das Seminar soll das Verständnis für den Aufbau und die Funktionsweise der elektromechanischen Lenksysteme (EPS) in Kraftfahrzeugen fördern.  Ausgehend von den physikalischen Grundlagen werden die verschiedenen EPS-Systeme gegenübergestellt und voneinander abgegrenzt. Darauf aufbauend werden die jeweiligen Schlüsselkomponenten erläutert.  Da sich durch den Einsatz elektromechanischer Lenksysteme die Funktionalität im Kraftfahrzeug erweitert, erfolgt auch eine ausgiebige Betrachtung der Lenkungsregelung und -steuerung. Neben den Basislenkfunktionen beinhaltet das Seminar auch die Fahrerassistenzfunktionen, die durch moderne Lenksysteme erschlossen werden können.

Veranstaltungsort: Essen
Termin: 14.03.2023 – 15.03.2023
www.hdt.de/VA23-00702